Sinnvoll vorsorgen – und dabei das Klima schützen? Ja, das geht!

25. Juli 2025 in Altersvorsorge, Newsletter

Wer heute fürs Alter vorsorgt, trifft eine Entscheidung, die über Jahrzehnte wirkt. Nicht nur für die eigene finanzielle Sicherheit, sondern auch für unsere Umwelt. Immer mehr Menschen fragen sich deshalb:

Kann ich mein Geld so anlegen, dass es eine positive Wirkung entfaltet, ohne auf Rendite zu verzichten?

Die Antwort lautet: Ja, mit Impact Investing.

💡 Was ist Impact Investing?

Impact Investing bedeutet: gezielt in Projekte zu investieren, die messbar Gutes bewirken. Zum Beispiel in den Ausbau erneuerbarer Energien, nachhaltiges Bauen oder ressourcenschonende Technologien. Dabei geht es nicht um Spenden oder Verzicht, sondern um echte Investitionen mit einer langfristigen Renditeerwartung.

Im Unterschied zu klassischen ESG-Fonds, die lediglich gewisse Ausschlusskriterien beachten, fließt Dein Geld hier direkt in reale Sachwerte mit Klimanutzen, etwa Windparks, Solarparks oder nachhaltige Wohnprojekte.

🌱 Altersvorsorge mit Wirkung

Ein spezialisierter Anbieter hat bereits seit mehreren Jahren eine etablierte und bewährte Altersvorsorgelösung im Angebot, die genau diesen Ansatz verfolgt: Dein Geld wird nicht in anonyme Börsenwerte investiert, sondern direkt in handverlesene Sachwertprojekte mit ökologischer Wirkung.

Beispiele aus dem Portfolio:

  • Wind- und Solarparks in Europa
  • Nachhaltige Wohnquartiere
  • Energieeffiziente Infrastrukturprojekte

Das bedeutet: Deine Altersvorsorge wird zum Klimaschützer.

🔒 Sicherheit & Flexibilität

Trotz der Fokussierung auf Nachhaltigkeit musst Du bei dieser Lösung nicht auf Sicherheit verzichten. Die Altersvorsorge basiert auf einer seriösen, flexibel besparbaren Anlageform. Auf Wunsch mit lebenslanger Rentenzahlung und Steuervorteil, sowie mit dem guten Gefühl, dass Dein Geld nicht gegen deine Überzeugungen arbeitet, sondern für eine bessere Zukunft.

🧭 Für wen ist das geeignet?

  • Menschen, die Altersvorsorge UND Klimaschutz verbinden möchten
  • Alle, die genug von „Greenwashing-Fonds“ haben und echte Wirkung wollen
  • Ideal auch für Eltern, die für ihre Kinder sinnvoll vorsorgen wollen.

Mein Fazit:

Wer heute verantwortungsvoll vorsorgen will, sollte sich fragen:

„Was macht mein Geld, während ich darauf warte?“

Mit der richtigen Lösung kannst Du dafür sorgen, dass es Klimaschutz möglich macht  und Altersarmut verhindert.

Wenn Du mehr erfahren oder ein persönliches Angebot möchtest, sprich mich gerne an. Ich begleite Dich gern auf Deinem Weg zu einer nachhaltigen, sinnvollen Altersvorsorge.

Ist es moralisch vertretbar, einen ETF der großen Anbieter zu kaufen?

18. Juli 2025 in Investmentfonds, Newsletter

ETFs (Exchange Traded Funds) gelten als das „Volksinvestment“ unserer Zeit. Sie sind kostengünstig, transparent, flexibel. Doch viele meiner Kundinnen und Kunden stellen sich eine berechtigte Frage: Darf ich mein Geld ruhigen Gewissens in einen ETF investieren, der von einem der großen Anbieter wie BlackRock, Vanguard oder Amundi kommt?

Die Kritik: „BlackRock & Co. kontrollieren die Welt“

In den letzten Jahren häuften sich kritische Berichte über die „Big Player“ im ETF-Markt. Vor allem BlackRock und Vanguard verwalten Billionenvermögen – das lässt sie auf Hauptversammlungen mitreden, in Unternehmensentscheidungen eingreifen und in gewissem Maße die Wirtschaft mitgestalten.

Die Hauptkritikpunkte:

  1. Machtkonzentration: Wenige Anbieter besitzen Stimmrechte für tausende Unternehmen weltweit. Das weckt Sorgen vor demokratischer Aushöhlung.

  2. Greenwashing-Vorwürfe: Trotz ESG-Label werden auch Ölkonzerne, Rüstung oder Fast-Fashion-Konzerne gehalten.

  3. Intransparenz bei der Einflussnahme: Es ist oft unklar, wie die Stimmrechte ausgeübt werden  und mit welcher Agenda.

  4. Einfluss auf Wohnungsmärkte: Besonders BlackRock wird mit Beteiligungen an Immobiliengesellschaften in Verbindung gebracht, was Kritiker mit steigenden Mieten assoziieren.

All diese Punkte werfen moralische Fragen auf. Und diese Fragen sind berechtigt.

Die Gegenseite: ETFs sind keine Meinungsäußerung, sondern ein Werkzeug

Wer in einen ETF investiert, kauft keinen Applaus für ein Unternehmen, sondern Anteile an einem Index, z. B. dem DAX oder dem MSCI World. Der ETF-Anbieter bildet diesen Index technisch ab, unabhängig von eigenen Vorlieben.

Ein paar Klarstellungen:

  • Du investierst in den Markt, nicht in BlackRock. BlackRock ist nur der „Hausmeister“ des ETFs. Dein Geld fließt an die Unternehmen im Index, nicht auf ein BlackRock-Konto.

  • Die Anteile gehören dir, nicht dem Anbieter. Die großen Anbieter halten keine wirtschaftlichen Eigentumsrechte an deinen Investments.

  • ETFs fördern Wettbewerb und senken Kosten. Gerade durch Anbieter wie Vanguard und iShares ist die Geldanlage heute so günstig wie nie zuvor.

Gibt es Alternativen?

Wer dennoch ein ungutes Gefühl hat, hat Optionen:

  • ESG- oder SRI-ETFs: Diese schließen z. B. Kohle, Waffen oder Kinderarbeit aus. Achte aber auf die Methodik, nicht jedes „grün“ ist auch grün.

  • Thematische ETFs: Investiere z. B. gezielt in erneuerbare Energien, Wasserstoff, Kreislaufwirtschaft oder Female Leadership.

  • Aktive Nachhaltigkeitsfonds mit klarer ethischer Ausrichtung, oft teurer, aber moralisch stringenter.

  • Genossenschaften, Mikrofinanzfonds oder Impact Investing: Hier investierst du gezielt in nachhaltige Projekte, oft mit weniger Rendite, aber mehr Wirkung.

Mein Fazit als unabhängiger Finanzberater

Ja, die Marktmacht der großen ETF-Anbieter ist kritisch zu beobachten. Aber die Frage sollte lauten: Will ich ein effizientes Anlageinstrument nutzen oder will ich über meine Geldanlage politisch gestalten?

Beides ist legitim. Wichtig ist: Bewusstsein statt Bauchgefühl. Wer mit offenen Augen investiert und seine Werte kennt, kann auch mit einem ETF auf den MSCI World moralisch leben oder bewusst eine Alternative wählen.

Du musst nicht perfekt sein. Aber du solltest informiert entscheiden.

Neugierig geworden?
Ich zeige dir gerne, wie du dein Geld nach deinen Werten anlegen kannst, ob mit ETFs, Fonds oder nachhaltigen Direktinvestments. Vereinbare einfach ein Beratungsgespräch.

Fondspolicen: Die clevere Kombination aus Geldanlage, Steuervorteil und Vermögensnachfolge

12. Juli 2025 in Altersvorsorge, Investmentfonds, Newsletter, Vermögensanlage

Wer nicht nur Vermögen aufbauen, sondern es auch steuerlich effizient gestalten und gezielt weitergeben möchte, sollte Fondspolicen als Ergänzung zum klassischen Depot in Betracht ziehen. Diese Versicherungsvarianten bieten gerade vermögenden Anlegern erhebliche Vorteile – von Steuerstundung über Nachfolgeplanung bis hin zur Asset Protection.

Warum Fondspolicen?

Ein klassisches Wertpapierdepot ist für viele Anleger der Standard. Doch eine clevere Alternative bietet sich in Form von Fondspolicen – also fondsgebundenen Lebens- oder Rentenversicherungen. Sie kombinieren Vermögensaufbau mit steuerlichen Vorteilen und flexiblen Gestaltungsoptionen für die Nachfolge.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  1. Steuerstundung & Zinseszinseffekt

    • Während der Laufzeit werden Zinsen und Kursgewinne nicht besteuert. Die Besteuerung erfolgt erst bei Auszahlung – das erhöht langfristig die Rendite.

    • Erfüllt der Vertrag die 12/62-Regel (mindestens 12 Jahre Laufzeit, Auszahlung ab 62), wird nur der halbe Gewinn mit dem persönlichen Steuersatz besteuert.

  2. Flexibilität & Kontrolle

    • Bezugsrechte können flexibel vergeben und angepasst werden.

    • Durch Teilübertragungen der Versicherungsnehmereigenschaft (z. B. 99/1-Modell) kann Vermögen zu Lebzeiten weitergegeben werden – ohne vollständige Kontrolle abzugeben.

  3. Nachfolgeplanung & Asset Protection

    • Leistungen im Todesfall sind einkommensteuerfrei.

    • Durch unwiderrufliche Bezugsrechte kann Vermögen auch im Insolvenzfall geschützt und gezielt an Angehörige weitergegeben werden.

  4. Vermögensübertragung außerhalb des Nachlasses

    • Die Versicherungsleistung fällt nicht in den Nachlass, sofern ein Bezugsberechtigter benannt wurde. Das erleichtert die Nachfolgegestaltung erheblich.

  5. Zielgerichtete Auszahlung

    • Mit einer „TermFix“-Klausel kann die Auszahlung zu einem bestimmten Lebensalter oder Anlass des Begünstigten erfolgen – ideal z. B. für Kinder oder Enkelkinder.

Was du beachten solltest

  • Versicherungen verursachen zusätzliche Kosten im Vergleich zum Depot.

  • Das Kapital gehört formal der Versicherung – der Versicherungsnehmer hat eine Forderung.

  • Das Pflichtteilsrecht bleibt bestehen – es kann nicht umgangen werden.

  • Besonders interessant: Versicherer im Ausland (z. B. Liechtenstein) bieten oft größere Gestaltungsfreiheit bei der Vertragsausgestaltung – auch unter deutschem Recht.

Fazit

Fondspolicen sind keine „entweder-oder“-Lösung, sondern eine hochwertige Ergänzung zur klassischen Vermögensanlage – besonders für Anleger mit langfristigen Zielen, steuerlicher Optimierung und familiärer Weitsicht. Sie bieten mehr als Rendite: nämlich Struktur, Schutz und Generationenplanung.

Warum die Haftpflichtversicherung (fast) immer zahlt – und wann eben nicht

26. Juni 2025 in Allgemein, Newsletter, Sonstige Versicherungssparten

Ein Glas Rotwein kippt über den weißen Teppich. Ein Kind zerkratzt beim Spielen ein parkendes Auto. Beim Radfahren touchiert man versehentlich einen Fußgänger.
Solche Missgeschicke passieren schneller, als man denkt – und können teuer werden. Genau dafür gibt es sie: die private Haftpflichtversicherung. Sie zählt zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Und doch stellt sich vielen die Frage: Zahlt die Haftpflicht wirklich immer?

In diesem Beitrag erfährst du:

Warum die Haftpflichtversicherung fast immer einspringt

Wann sie nicht zahlt

Warum du niemals auf sie verzichten solltest

1. Was genau ist eine private Haftpflichtversicherung?
Die private Haftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen, wenn du einem anderen einen Schaden zufügst – ob aus Versehen oder durch Fahrlässigkeit. Sie übernimmt berechtigte Schadenersatzforderungen (also z. B. Reparaturkosten oder Schmerzensgeld) und wehrt unberechtigte Forderungen für dich ab – notfalls auch vor Gericht. Das nennt man „passiven Rechtsschutz“.

Versichert sind in der Regel:

Sachschäden (z. B. das kaputte Smartphone eines Freundes)

Personenschäden (z. B. Verletzungen durch einen Unfall)

Vermögensschäden (z. B. Verdienstausfall nach einem Personenschaden)

2. Warum zahlt die Haftpflichtversicherung (fast) immer?
Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den Versicherungen mit der höchsten Leistungsquote. Das liegt an mehreren Faktoren:

✅ Klare Bedingungen
Die Bedingungen sind in vielen Tarifen ähnlich und recht klar geregelt: Wer aus Fahrlässigkeit einen Dritten schädigt, ist versichert.

✅ Weite Deckung
Die Versicherung deckt eine Vielzahl alltäglicher Situationen ab – von kleinen Missgeschicken bis hin zu folgenschweren Unfällen.

✅ Kein Eigeninteresse des Versicherten
Im Gegensatz zur Hausrat- oder Kaskoversicherung profitiert der Versicherte nicht direkt vom Schaden. Das senkt das Risiko von Betrug – und erhöht die Bereitschaft der Versicherer zu leisten.

✅ Hohe Deckungssummen
Moderne Policen bieten Deckungssummen von 10, 20 oder sogar 50 Millionen Euro – genug, um auch schwere Personenschäden abzusichern.

3. Wann zahlt sie nicht?
Trotz der großzügigen Leistungen gibt es einige wichtige Ausschlüsse. Die häufigsten Fälle, in denen die Haftpflicht nicht zahlt:

❌ Vorsatz
Wer absichtlich einen Schaden verursacht, hat keinen Versicherungsschutz. Beispiel: Du trittst im Streit gegen ein Auto – da hilft keine Police.

❌ Vertragliche Verpflichtungen
Wenn du z. B. als Mieter vereinbart hast, bestimmte Schäden zu übernehmen (z. B. Glasschäden), und diese nicht mitversichert sind, greift der Schutz nicht automatisch.

❌ Eigene Schäden oder Familienschäden
Du kannst dich nicht selbst „bei dir“ versichern. Wenn z. B. dein Partner oder deine Kinder (im selben Vertrag mitversichert) dein Eigentum beschädigen, zahlt die Haftpflicht in der Regel nicht – es sei denn, es wurde explizit eingeschlossen.

❌ Schäden bei bestimmten Tätigkeiten
Wer nebenbei ein Gewerbe betreibt oder ein Ehrenamt mit Verantwortung ausübt, braucht u. U. eine eigene Berufs- oder Vereinshaftpflichtversicherung. Die private Haftpflicht deckt das nicht ab.

4. Was viele nicht wissen: Auch das ist oft mitversichert
Moderne Tarife bieten zahlreiche Zusatzleistungen, die viele nicht auf dem Schirm haben:

Gefälligkeitsschäden (z. B. beim Umzug)

Mietsachschäden (z. B. an gemieteten Ferienwohnungen)

Schäden durch deliktunfähige Kinder

Internetnutzung & Datenschutzverletzungen

Auslandsschutz weltweit (zeitlich begrenzt oder unbegrenzt)

👉 Tipp: Tarife vergleichen lohnt sich! Die Leistungen variieren stark – wer günstig versichert ist, muss nicht automatisch gut versichert sein.

5. Fazit: Eine kleine Police mit großer Wirkung
Die private Haftpflichtversicherung ist wie ein Airbag fürs Leben. Man hofft, sie nie zu brauchen – aber wenn doch, kann sie dich vor dem finanziellen Ruin bewahren.
In den meisten Fällen zahlt sie schnell, zuverlässig und großzügig. Und wenn sie einmal nicht zahlt, liegt es oft an fehlendem Schutz oder fehlender Aufklärung.

Deshalb mein Rat:

✅ Nicht ohne Haftpflicht!
✅ Regelmäßig den Tarif checken und ggf. aktualisieren.
✅ Auf wichtige Bausteine achten (Gefälligkeitsschäden, deliktunfähige Kinder etc.)

Du bist unsicher, ob deine Haftpflicht wirklich alles Wichtige abdeckt?
Ich helfe dir gern bei einem kostenlosen Policen-Check. Schreib mir einfach.

Pflege im Heim wird teurer

24. Mai 2025 in Newsletter, Pflegeversicherung

 

Pflege im Heim wird teurer: So stark steigt die Eigenbeteiligung – und was dagegen helfen könnte

Die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen nimmt weiter zu. Laut dem Verband der Ersatzkassen (VDEK) stieg die durchschnittliche monatliche Eigenbeteiligung im ersten Jahr des Heimaufenthalts innerhalb eines Jahres um fast 300 Euro – auf nunmehr 2.984 Euro pro Monat.

Wachsende finanzielle Last trotz Zuschüssen

Zwar zahlen die Pflegekassen seit Anfang 2022 gestaffelte Zuschüsse, die mit der Dauer des Heimaufenthalts steigen. Dennoch reicht dies nicht aus, um den Aufwärtstrend bei den Eigenanteilen zu stoppen. Auch die zum Januar 2025 erhöhten Pflegeleistungen um 4,5 Prozent konnten den Kostenanstieg nicht kompensieren.

„Die soziale Pflegeversicherung ist als Teilleistungsversicherung konzipiert. Trotzdem sind die Belastungen für die Menschen zu hoch“, erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des VDEK.

Was Pflegebedürftige derzeit zahlen müssen

Die Eigenbeteiligung im Pflegeheim setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Pflegekosten (EEE): Der sogenannte einrichtungseinheitliche Eigenanteil, der u.a. auch Ausbildungskosten umfasst
  • Investitionskosten: Etwa für Gebäude und Instandhaltung
  • Unterkunft und Verpflegung: Die „Hotelkosten“ der Pflegeeinrichtung

Diese durchschnittlichen monatlichen Eigenanteile ergeben sich im Jahr 2025:

Aufenthaltsdauer Pflegekosten (EEE)* Investitions-kosten Unterkunft & Verpflegung Gesamtbelastung pro Monat
1. Jahr 1.496 € 498 € 990 € 2.984 €
2. Jahr 1.232 € 498 € 990 € 2.720 €
3. Jahr 880 € 498 € 990 € 2.368 €
Ab 4. Jahr 440 € 498 € 990 € 1.928 €

*EEE = Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil nach Abzug des Pflegekassenzuschusses

Forderungen an Bund und Länder

Die Hauptkritik des VDEK richtet sich an die mangelnde Beteiligung der Bundesländer an den Investitionskosten: Während diese im Jahr 2022 nur rund 876 Mio. Euro übernahmen, mussten die Pflegebedürftigen 4,4 Mrd. Euro stemmen. Eine vollständige Übernahme durch die Länder würde laut VDEK eine monatliche Entlastung von 498 Euro pro Person bedeuten.

Auch die Ausbildungskosten, die derzeit in die Pflegekosten eingerechnet werden, sollten nach Ansicht des Verbands nicht von den Pflegebedürftigen getragen werden. Würden die Länder auch hier einspringen, ließen sich weitere 113 Euro pro Monat im ersten Jahr einsparen.

Langfristig fordert der VDEK unter anderem:

  • eine Dynamisierung der Leistungen entsprechend volkswirtschaftlicher Kennzahlen,
  • sowie eine politische Verpflichtung, die Eigenbeteiligung klar zu begrenzen.

„Die Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“, mahnt Elsner und fordert konkrete Maßnahmen für eine verlässliche und bezahlbare Pflegefinanzierung.

🔗 Mehr Informationen zur Zusammensetzung der Eigenbeteiligung und zur Situation in den Bundesländern finden Sie auf der Seite des VDEK: hier klicken


Private Vorsorge: Pflegetagegeldversicherung als Lösung

Wer den steigenden Eigenanteil im Pflegefall nicht aus eigener Tasche zahlen möchte oder kann, sollte frühzeitig vorsorgen. Eine Pflegetagegeldversicherung bietet hier eine flexible und individuell gestaltbare Lösung.

Vorteile im Überblick:

  • Individuelle Absicherung: Die Höhe des Tagegelds lässt sich je nach Bedarf und Pflegegrad frei wählen.
  • Finanzielle Entlastung: Die Versicherung übernimmt einen fest vereinbarten Geldbetrag pro Tag – unabhängig von tatsächlichen Pflegekosten.
  • Verwendung nach Wunsch: Das ausgezahlte Tagegeld steht zur freien Verfügung – ob für die Heimkosten, Angehörige oder zusätzliche Betreuung.
  • Beitragsbefreiung im Leistungsfall: Viele Tarife sehen vor, dass im Pflegefall keine Beiträge mehr gezahlt werden müssen.
  • Steuervorteile möglich: Beiträge können ggf. als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden.

💡 Tipp: Wer frühzeitig abschließt, profitiert von günstigeren Beiträgen – denn Gesundheitszustand und Eintrittsalter spielen bei der Tarifkalkulation eine große Rolle.

Gern helfe ich Ihnen dabei, ein passendes Angebot zu finden, das Ihre persönliche Situation berücksichtigt. Sprechen Sie mich an.

 

Sicherheitslücke bei PayPal: Wenn Fremde vom eigenen Konto abbuchen

14. Mai 2025 in Allgemein, Newsletter

PayPal zählt zu den bekanntesten Zahlungsdienstleistern weltweit – doch auch hier ist nicht alles so sicher, wie es scheint. Derzeit macht eine Methode die Runde, bei der Kriminelle mit nur einer IBAN Zahlungen auslösen können – ganz ohne Zugang zum PayPal-Konto und ohne zusätzliche Authentifizierung. Wie ist das möglich? Und was kannst du tun, wenn du betroffen bist?

So funktioniert der Betrug

PayPal bietet seit jeher die Möglichkeit, auch ohne eigenes Konto bei einem Händler zu bezahlen – über den sogenannten „Gastzugang“. Hierbei können Käufer einfach eine Bankverbindung eingeben und den Betrag per Lastschrift abbuchen lassen. Das Problem: Es genügt die IBAN – zusätzliche Sicherheitsabfragen wie TANs oder SMS-Codes entfallen.

Genau das machen sich Betrüger zunutze. Sie geben eine fremde IBAN ein, lösen eine Zahlung aus und belasten damit ein Konto, das ihnen gar nicht gehört. Die betroffenen Kontoinhaber merken das häufig erst, wenn sie ihre Kontoauszüge prüfen – oder im schlimmsten Fall, wenn sie Post vom Inkassobüro erhalten.

Warum ist das ein Problem?

Zahlungen im Online-Handel sollten sicher sein. Dass ein so einfacher Missbrauch möglich ist, stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Die Lücke liegt im fehlenden Schutz bei Lastschriftzahlungen über den Gastzugang. Wer beispielsweise auf einer dubiosen Seite einkauft und dort seine IBAN eingibt (vielleicht sogar versehentlich), setzt sich ebenfalls dem Risiko aus, dass seine Daten später missbraucht werden.

Was du tun solltest, wenn dein Konto betroffen ist

Wenn du auf deinem Konto eine Lastschrift entdeckst, die du nicht veranlasst hast, gilt:

  1. Sofort bei deiner Bank die Lastschrift zurückbuchen lassen. Dies ist in der Regel bis zu acht Wochen nach der Abbuchung möglich – in Betrugsfällen sogar bis zu 13 Monate.

  2. PayPal informieren. Auch wenn kein eigenes PayPal-Konto genutzt wurde, kannst du den Vorfall dort melden.

  3. Anzeige bei der Polizei erstatten. Das ist besonders wichtig, wenn der Schaden größer ist oder wiederholt Beträge abgebucht wurden.

  4. Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. Das ist der effektivste Schutz gegen unbemerkten Betrug.

Was PayPal tun müsste

Der Vorfall zeigt: Auch große Anbieter wie PayPal müssen ihre Sicherheitsmechanismen laufend überdenken. Eine einfache Überprüfung der Kontoinhaberschaft – etwa durch ein TAN-Verfahren – könnte solche Betrugsfälle deutlich erschweren. Bis dahin bleibt es an den Verbrauchern, wachsam zu sein.

Mein Fazit

Die Möglichkeit, mit einer beliebigen IBAN Zahlungen auszulösen, ist mehr als ein technisches Schlupfloch – sie stellt ein echtes Risiko für Bankkunden dar. Es ist dringend an der Zeit, dass Zahlungsanbieter solche Gastfunktionen sicherer gestalten. Bis dahin gilt: Nicht nur Passwörter, sondern auch Kontodaten gehören gut geschützt. Und regelmäßige Kontrolle der Kontoauszüge ist kein Misstrauen – sondern gesunde Vorsicht.

Sorglos reisen – mit dem richtigen Versicherungsschutz im Gepäck

8. Mai 2025 in Newsletter, Sonstige Versicherungssparten

Endlich Urlaub! Die Koffer sind gepackt, der Reisepass griffbereit – doch hast du auch an den passenden Versicherungsschutz gedacht?

Ein plötzlicher Unfall, eine Krankheit oder ein geplatzter Flug können schnell teuer werden. Damit die schönste Zeit des Jahres nicht zur Kostenfalle wird, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Reiseversicherungen.

  1. Auslandskrankenversicherung – ein Muss, auch für Privatversicherte

Im Ausland gilt: Wer krank wird, zahlt oft drauf. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur eingeschränkte Leistungen – und der Rücktransport nach Deutschland ist nie enthalten. Aber auch privat Versicherte sind nicht immer voll abgesichert: Je nach Tarif kann es zu hohen Eigenbeteiligungen oder Lücken beim Rücktransport kommen.

Unser Tipp: Eine Auslandskrankenversicherung kostet meist nur ein paar Euro im Jahr – schützt aber vor Kosten in fünf- bis sechsstelliger Höhe.

  1. Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung

Wenn du die Reise gar nicht erst antreten kannst – zum Beispiel wegen Krankheit, Unfall, Schwangerschaft oder Jobverlust – bleibt man häufig auf den Stornokosten sitzen. Noch ärgerlicher wird es, wenn du unterwegs abbrechen musst.

Gut zu wissen: Eine kombinierte Reiserücktritts- und Abbruchversicherung schützt vor diesen Risiken – für Einzelpersonen, Paare oder Familien.

  1. Privathaftpflichtversicherung – weltweit wichtig

Wer im Ausland einen Schaden verursacht, haftet – manchmal mit seinem gesamten Vermögen. Eine gute Privathaftpflichtversicherung gilt weltweit und schützt dich z. B. auch, wenn du in der Ferienwohnung aus Versehen etwas beschädigst.

Tipp: Bestehende Verträge checken – weltweiter Schutz und ausreichende Deckungssummen (mind. 5 Mio. €) sollten Standard sein.

  1. Weitere sinnvolle Ergänzungen

Je nach Reiseziel und -art können folgende Policen sinnvoll sein:

  • Reisegepäckversicherung: Bei teurem Equipment oder Sportausrüstung.
  • Reiseunfallversicherung: Für Schutz bei Invalidität – weltweit.
  • Mietwagen-Versicherung: Besonders im Ausland wichtig (Vollkasko ohne Selbstbeteiligung).
  • Corona-Zusatzschutz: Noch immer relevant – für Quarantäne oder Rückreiseverzögerung.

Unser Extra-Tipp für Vielreisende

Wenn du öfter unterwegs bist, lohnen sich Jahrespolicen. Sie sind oft günstiger als Einzellösungen und gelten für alle Reisen im Jahr – egal ob privat oder beruflich.

Fazit: Sicherheit ist kein Luxus

Ein passender Versicherungsschutz im Urlaub schützt vor Stress, Ärger und unerwarteten Kosten. Gerne prüfen wir gemeinsam, was du wirklich brauchst – und was überflüssig ist.

📞 Jetzt Kontakt aufnehmen:
www.ihr-fachmakler.de
📱 WhatsApp: wa.me/493062203322
📧 thomas.kliem@ihr-fachmakler.de

📉Börsenbeben und Zoll-Schock: Was das jetzt für Ihre Finanzen bedeutet

5. April 2025 in Allgemein, Investmentfonds, Newsletter, Vermögensanlage

Plötzlich rauschen die Kurse nach unten, überall liest man von „Zöllen“, „Börsenbeben“ und „Unsicherheit“. Kein Wunder, dass sich viele fragen:
„Was heißt das jetzt eigentlich für mein Geld?“

Kurz gesagt: Die Börse hat gerade Stress – aber keine Panik!
Ich zeige Ihnen, was jetzt wichtig ist – und wie Sie einen kühlen Kopf behalten.


Was ist überhaupt passiert?

Internationale Spannungen – besonders rund um neue Zölle zwischen den USA, China und Europa – sorgen dafür, dass Unternehmen nervös werden. Das überträgt sich auf die Börse: Anleger verkaufen, Kurse fallen, Medien berichten im Stundentakt.
Das Ganze wirkt wie ein Gewitter: laut, heftig – aber meistens schnell vorbei.


Was bedeutet das für Sie als Anleger?

1. Keine Schnellschüsse!
Viele machen in solchen Phasen den Fehler, überhastet zu verkaufen. Das ist wie beim Autofahren: Wer bei Regen einfach das Steuer loslässt, landet im Graben. Besser ist: ruhig bleiben, vorausschauend handeln.

2. Langfristig denken lohnt sich
Wenn Ihr Geld breit gestreut angelegt ist, also nicht alles auf eine Karte setzt, sind solche Börsenphasen meist kein Grund zur Sorge.

3. Chancen statt Krise sehen
Kurse fallen – das kann auch bedeuten: gute Unternehmen sind gerade günstiger zu haben. Wer langfristig denkt, kann hier profitieren.


Und was haben Zölle eigentlich mit meinem Geld zu tun?

Zölle verteuern Produkte, bremsen den Welthandel und sorgen dafür, dass die Wirtschaft ins Stocken gerät. Das wirkt sich auf Unternehmen – und damit auf Aktienkurse – aus.
Aber: Nicht jede Branche ist gleich betroffen. Und genau hier komme ich ins Spiel.


Mein Tipp: Jetzt ist der richtige Moment für einen Finanz-Check

  • Passt Ihre Geldanlage noch zu Ihrem Leben?

  • Haben Sie für stürmische Zeiten genug Sicherheit eingebaut?

  • Wissen Sie, welche Chancen in dieser Situation stecken könnten?

Wenn Sie bei einer dieser Fragen zögern, sollten wir reden.
Ich helfe Ihnen, Ordnung ins Finanzchaos zu bringen – ganz ohne Fachchinesisch.


Fazit: Stürmisches Wetter an der Börse? Ja.

Aber wer mit System und klarer Strategie unterwegs ist, braucht keine Angst vor Gewittern zu haben.


📲 Lassen Sie uns Ihre Finanzen wetterfest machen – sprechen Sie mich an.

Welche Versicherungen sind für Privatkunden wirklich wichtig?

30. März 2025 in Allgemein, Newsletter

Die richtigen Versicherungen für jede Lebensphase

Versicherungen bieten finanzielle Sicherheit und Schutz vor unvorhersehbaren Ereignissen. Doch nicht jede Versicherung ist für jeden gleichermaßen sinnvoll. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Versicherungen für Privatkunden vor – nach Altersgruppen und Lebenssituationen geordnet.


Pflichtversicherungen

Bestimmte Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben:

  • Krankenversicherung: Pflicht für alle Einwohner Deutschlands (gesetzlich oder privat).
  • Kfz-Haftpflichtversicherung: Notwendig für alle Fahrzeughalter.
  • Berufshaftpflichtversicherung: Erforderlich für einige Berufe (z. B. Anwälte, Steuerberater, Architekten).

Wichtige Versicherungen nach Altersgruppen

Kinder (0-12 Jahre)

✅ Krankenversicherung (gesetzlich oder privat über die Eltern)
✅ Privathaftpflichtversicherung (meist über die Eltern abgesichert)
✅ Invaliditätsversicherung (Kinderunfallversicherung)

Jugendliche (13-17 Jahre)

✅ Krankenversicherung (weiterhin über die Eltern)
✅ Privathaftpflichtversicherung (Familienversicherung)
✅ Berufsunfähigkeits- oder Grundfähigkeitsversicherung

Heranwachsende (18-25 Jahre, Studium/Ausbildung)

✅ Krankenversicherung (gesetzliche Familienversicherung bis max. 25 Jahre oder eigene Versicherung)
✅ Haftpflichtversicherung (falls nicht mehr über die Eltern abgesichert)
✅ Berufsunfähigkeitsversicherung
✅ Kfz-Versicherung (bei eigenem Fahrzeug)

Erwachsene (ab 25 Jahre, berufstätig, Single oder Paar ohne Kinder)

✅ Krankenversicherung (gesetzlich oder privat)
✅ Haftpflichtversicherung
✅ Berufsunfähigkeitsversicherung
✅ Hausratversicherung
✅ Rechtsschutzversicherung

Paare mit Kindern

✅ Alle relevanten Versicherungen für Erwachsene
✅ Risikolebensversicherung (Schutz für Partner und Kinder)
✅ Kinderunfallversicherung
✅ Private Kranken-Zusatzversicherung

Rentner und Senioren

✅ Krankenversicherung (gesetzlich oder privat)
✅ Pflegeversicherung (gesetzlich und optional privat)
✅ Sterbegeldversicherung


Zusätzliche Versicherungen für spezielle Risiken

Tierhalter

  • Tierhalterhaftpflichtversicherung (für Hunde- und Pferdebesitzer, teils Pflicht)
  • Tierkrankenversicherung (Deckung von Tierarztkosten)

Fahrzeuge

  • Kfz-Haftpflichtversicherung (Pflicht)
  • Teilkasko-/Vollkaskoversicherung (Schutz gegen Diebstahl, Unfälle, Elementarschäden)

Urlaubsreisen

  • Reiserücktrittsversicherung (Schutz vor Stornokosten)
  • Reisekrankenversicherung (wichtig für Reisen ins Ausland)

Gebäude- und Immobilienbesitzer

  • Wohngebäudeversicherung (Schutz vor Feuer, Sturm, Wasserschäden)
  • Elementarversicherung (zusätzlicher Schutz für Hochwasser, Erdbeben, Erdrutsch)

Fazit

Nicht jede Versicherung ist für jeden notwendig, doch einige sind essenziell, um existenzielle Risiken abzusichern. Eine individuelle Beratung hilft, die passenden Policen zu finden und sich optimal für die Zukunft aufzustellen.

 

Was ist eigentlich ein Finfluencer?

21. März 2025 in Newsletter, Vermögensanlage

Ein Finfluencer ist eine Mischung aus „Finance“ und „Influencer“ – also jemand, der in sozialen Medien Finanzthemen aufbereitet und einem breiten Publikum näherbringt. Diese Personen geben Tipps zu Geldanlagen, Aktien, Kryptowährungen, Sparstrategien und anderen finanziellen Themen.

Leider gibt es fast ausschließlich Finfluencer, die eher reißerische oder fragwürdige Empfehlungen aussprechen oder Plattitüden einfach nachplappern. Daher ist es wichtig, ihre Inhalte kritisch zu hinterfragen und sich nicht blind auf deren Ratschläge zu verlassen.

Damit Sie nicht auf falsche Informationen hereinfallen und Ihre Investitionen wohlüberlegt tätigen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

1. Hinterfragen Sie die Quelle

Wer gibt die Empfehlung? Handelt es sich um eine renommierte Finanzplattform, einen erfahrenen Experten oder um einen unbekannten Social-Media-Influencer? Prüfen Sie, ob die Person oder das Unternehmen hinter der Empfehlung über fundierte Kenntnisse und eine nachvollziehbare Erfolgsbilanz verfügt.

2. Vorsicht vor unrealistischen Versprechen

Sätze wie „Garantierte Renditen von 20 % pro Monat“ oder „Jetzt einsteigen und schnell reich werden“ sind klare Warnsignale. Seriöse Anlageberater werden Ihnen immer vermitteln, dass Investitionen Risiken bergen und dass hohe Renditen meist mit höheren Risiken verbunden sind.

3. Achten Sie auf Interessenkonflikte

Viele „Tipps“ im Internet sind nicht uneigennützig. Wird eine bestimmte Aktie oder Kryptowährung stark beworben, könnte es sein, dass der Empfehler selbst davon profitiert. Prüfen Sie, ob es eine Offenlegung von Interessenkonflikten gibt und ob der Tippgeber möglicherweise eigene finanzielle Vorteile daraus zieht.

4. Diversifikation nicht vergessen

Ein häufiges Problem bei Internet-Empfehlungen ist der Fokus auf einzelne, besonders gehypte Investments. Eine solide Anlagestrategie setzt auf Diversifikation – also die Streuung des Kapitals über verschiedene Anlageklassen und Märkte. Lassen Sie sich nicht zu impulsiven Entscheidungen verleiten.

5. Unabhängige Recherche betreiben

Bevor Sie einer Empfehlung folgen, machen Sie Ihre eigenen Recherchen. Vergleichen Sie verschiedene Quellen, lesen Sie Fachmeinungen und informieren Sie sich über wirtschaftliche Zusammenhänge. Verlassen Sie sich nicht nur auf eine einzige Informationsquelle.

6. Regulierungen und Sicherheitsaspekte beachten

Stellen Sie sicher, dass das empfohlene Anlageprodukt reguliert ist und von einer anerkannten Finanzaufsichtsbehörde überwacht wird. Gerade bei Kryptowährungen und alternativen Investments gibt es oft keine oder nur geringe Regulierung, was das Risiko für Betrug erhöht.

7. Langfristige Strategie statt kurzfristiger Hype

Anlagen sollten auf langfristigen Zielen basieren, nicht auf kurzfristigen Trends. Wer sich von Emotionen oder dem „Fear of Missing Out“ (FOMO) leiten lässt, trifft oft unüberlegte Entscheidungen. Eine gute Strategie sollte zu Ihrer persönlichen Finanzplanung und Risikobereitschaft passen.

Fazit

Anlageempfehlungen im Internet können wertvolle Hinweise liefern – aber nur, wenn sie aus vertrauenswürdigen Quellen stammen und mit einer gesunden Portion Skepsis betrachtet werden. Lassen Sie sich nicht von unrealistischen Versprechen verleiten und setzen Sie auf eine fundierte, breit gestreute Anlagestrategie. Falls Sie unsicher sind, kann eine professionelle Finanzberatung helfen, die für Sie passende Lösung zu finden.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über eine sichere Anlagestrategie erfahren? Ich unterstütze Sie gerne!