So optimieren Sie Ihr monatliches Ruhestandsgehalt
Sicherheit durch lebenslange Rente und Spielraum durch Auszahlplan klug verbinden
Viele Menschen fragen sich, was im Ruhestand verlässlicher und zugleich flexibel ist.
Zur Wahl stehen die lebenslange Rente mit garantiertem Zufluss und der Auszahlplan mit mehr Entscheidungsspielraum.
Beides lässt sich heute in einer stimmigen Strategie kombinieren.
Lebenslange Rente in der Übersicht
Der größte Pluspunkt ist die Garantie einer regelmäßigen Zahlung bis an das Lebensende.
Das Langlebigkeitsrisiko ist abgedeckt und das beruhigt spürbar.
Nach Jahren mit niedrigen Zinsen steigen die Anreize wieder etwas an,
die Verrentung ist dadurch attraktiver als zuvor, auch wenn sie nicht in jedem Fall die höchste laufende Auszahlung liefert.
Stärken
- Garantierte Zahlung bis an das Lebensende
- Hohe Planbarkeit des Haushaltsbudgets
- Psychologischer Komfort durch feste Zuflüsse
Zu beachten
- Kapitalbindung bei Verrentung
- Weniger Mitwirkung an möglichen Renditen der Kapitalmärkte
Auszahlplan in der Übersicht
Beim Auszahlplan bleibt das Vermögen im Eigentum.
Entnahmen lassen sich an persönliche Lebensumstände anpassen, Sonderentnahmen sind möglich und nicht verbrauchtes Vermögen kann vererbt werden.
Zugleich kann ein Teil des Kapitals renditeorientiert investiert sein, was auf lange Sicht mehr Spielraum für Entnahmen eröffnet.
Stärken
- Hohe Flexibilität bei Höhe und Zeitpunkt der Entnahmen
- Renditechancen während der Entnahmephase
- Vermögen bleibt vererbbar
Zu beachten
- Kapital könnte bei ungünstiger Entwicklung vorzeitig aufgebraucht sein
- Regelmäßige Pflege des Portfolios erforderlich
- Kursschwankungen erschweren feste Entnahmebeträge
Wichtiger Praxispunkt: Entnahmen besser aus einem ruhigen Anlageteil bedienen und das chancenreiche Depot antizyklisch anpassen.
So lässt sich vermeiden, bei niedrigen Kursen zu viele Anteile zu verkaufen.
In Fondspolicen sind Umschichtungen innerhalb des Vertrags oft ohne Steuerabzug möglich und der Deckungsstock kann als ruhiger Anker dienen.
Kombination als stimmige Lösung
Häufig führt die Mischung zum Ziel.
Ein Teil des Kapitals erzeugt eine verlässliche lebenslange Zahlung und damit Grundsicherheit.
Der verbleibende Teil bleibt investiert und liefert Flexibilität für größere Wünsche sowie Renditechancen für spätere Jahre.
Besonders sinnvoll ist diese Aufteilung, wenn gesetzliche und betriebliche Rente bereits einen guten Sockel ergeben.
Leitplanken für die Umsetzung
- Monatliche Mindestsumme definieren, die bis ans Lebensende sicher fließen soll
- Entnahmequote realistisch festlegen und regelmäßig anpassen
- Liquiditätspuffer für zwei bis drei Jahre vorhalten
- Renditebausteine mit Qualitätsfokus wählen und jährlich überprüfen
- Steuern und Kosten laufend im Blick behalten
Fazit: Wer sein Ruhestandsgehalt optimieren will, verbindet das Beste aus zwei Welten.
Planungssicherheit entsteht durch lebenslange Zahlungen.
Flexibilität und zusätzliche Chancen liefert ein gut gesteuerter Auszahlplan.