Nützliche Links

19. April 2025 in Allgemein

Onlineformulare für Standardvorgänge:

Gesundheitsfragebogen

Fragebogen Zahnstatus

Online Schadenmeldung

 

Onlineformulare für die Betreuung Ihrer Verträge:

Maklerübernahme

Maklervollmacht

 

Online Vergleiche bzw. Online- Abschlussmöglichkeiten

Anfrage Fahrzeugversicherung

Fragebogen Gebäudebewertung

Anfrage Cyberversicherung

Krankenkassenvergleich

Onlineabschluss Reiseversicherungen

 

Spezielle Fragebögen:

Vorsorgenavigator

Bedarfsermittlung PKV

Anfrage Haustier Kranken- / OP-Versicherung

Bedarfsanalyse für Privatkunden

 

und nützliche Links von Drittanbietern:

Finanzrechner

Gehaltsrechner für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Wie die Mächtigen mit der Angst die Menschen kontrollieren. Ein Blick auf die Geschichte, die Gegenwart – und die Macht der Emotionen

12. April 2025 in Allgemein, Education

Angst ist ein mächtiges Gefühl. Sie lässt uns handeln, manchmal vorschnell, manchmal aus Überzeugung. Sie lähmt, sie motiviert, sie schafft Gemeinschaft – aber sie macht uns auch gefügig. Die Geschichte zeigt: Wer die Angst kontrolliert, kontrolliert oft auch die Menschen. Von der mittelalterlichen Kirche bis hin zu heutigen Regierungen und Medien – die bewusste Erzeugung oder Verstärkung von Angst war und ist ein zentrales Mittel, um Macht zu erhalten oder auszubauen.

Angst im Mittelalter: Der Schlüssel zur Seelenkontrolle

Im Mittelalter war die Kirche nicht nur religiöse Instanz, sondern auch ein mächtiger politischer und sozialer Akteur. Ihre Macht beruhte nicht zuletzt auf der geschickten Steuerung von Ängsten – insbesondere der Angst vor dem ewigen Höllenfeuer.

Menschen glaubten fest daran, dass ihr Verhalten im Diesseits direkten Einfluss auf ihr Schicksal im Jenseits hatte. Diese Angst vor der Hölle und dem göttlichen Zorn wurde von der Kirche genutzt, um Gehorsam zu erzeugen – sei es durch den Ablasshandel, durch rigide Moralvorschriften oder durch die Angst vor der Exkommunikation. Wer nicht konform lebte, riskierte nicht nur soziale Ausgrenzung, sondern – so die Überzeugung – auch ewige Verdammnis.

Zudem förderte die Kirche gezielt Angst vor Ketzerei, Hexerei und dem Teufel, um Abweichungen von der offiziellen Lehre zu unterdrücken. Angst war ein Werkzeug, um die „Herde“ zusammenzuhalten.

Frühe Neuzeit: Angst als Herrschaftsinstrument

In der frühen Neuzeit veränderten sich die gesellschaftlichen Strukturen, doch die Angst blieb ein zentrales Herrschaftsmittel. Die Hexenverfolgung erreichte im 16. und 17. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Die Mächtigen nutzten die tiefsitzende Angst vor übernatürlichen Kräften, um unliebsame Personen auszuschalten oder soziale Spannungen zu kanalisieren.

Ein weiteres, dunkles Kapitel dieser Zeit war das gezielte Schüren der Angst vor den Juden. Antijüdische Pogrome und Verfolgungen wurden unter anderem mit Ritualmordlegenden, Brunnenvergiftungen oder vermeintlicher Hostienschändung begründet. Juden galten als „fremd“ und wurden bei gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krisen regelmäßig als Sündenböcke instrumentalisiert. Diese angstgesteuerte Ausgrenzung hatte verheerende Folgen und bereitete den Boden für spätere ideologische Katastrophen.

Politische Herrscher bedienten sich ebenfalls der Angst – etwa durch Drohungen mit Krieg, Strafen oder Repressionen gegen Andersdenkende. Die Angst vor dem „Feind im Inneren“ wurde immer wieder neu entfacht, um Kontrolle und Loyalität zu sichern.

Angst in der Moderne: Ideologien und ihre Schattenseiten

Auch im 20. Jahrhundert war Angst ein wirksames Mittel der Massenlenkung. Totalitäre Systeme wie der Nationalsozialismus oder der Stalinismus nutzten die Angst vor „dem Anderen“, vor Spionen, vor dem „inneren Feind“ und vor Verrat, um eine Atmosphäre der Paranoia zu schaffen, in der Kritik kaum mehr möglich war.

Insbesondere im Nationalsozialismus wurde die Angst vor den Juden systematisch kultiviert. Durch gezielte Propaganda wurde ein Bild des „jüdischen Weltfeinds“ gezeichnet – als Finanzmacht, als moralischer Zersetzer, als „Verursacher“ von Krieg, Kommunismus und Kapitalismus zugleich. Diese inszenierte Bedrohung legitimierte Diskriminierung, Entrechtung, Vertreibung – und schließlich die industrielle Vernichtung von sechs Millionen Menschen. Die Angst wurde zur ideologischen Triebfeder eines beispiellosen Verbrechens.

Auch in der Sowjetunion wurden „Volksfeinde“, Juden, Intellektuelle oder politische Gegner durch inszenierte Schauprozesse und permanente Angst vor Verhaftung und Deportation unterdrückt. Propaganda, Zensur und staatliche Überwachung bauten auf dieser Angst auf – und machten viele Menschen zu Mitläufern. Wer fürchtet, selbst Opfer zu werden, duckt sich eher weg, als sich zu widersetzen.

Die neue Angst: Klimakrise, Pandemien, geopolitische Bedrohungen

Heute leben wir in einer vermeintlich aufgeklärten Gesellschaft. Und doch – Angst ist präsenter denn je. Nur hat sie ihre Form gewandelt.

  1. Die Angst vor dem Klimawandel

Die Klimakrise ist zweifellos real – ihre Folgen sind wissenschaftlich belegt. Doch auch hier wird Angst gezielt genutzt: Politiker, Medien und Aktivisten erzeugen eine Dringlichkeit, die nicht nur zum Handeln motivieren, sondern auch moralischen Druck aufbauen soll. Wer den Klimawandel infrage stellt oder auch nur differenzieren möchte, wird schnell als „Klimaleugner“ stigmatisiert.

Verzicht, Einschränkungen, neue Steuern – vieles wird mit dem Hinweis auf die drohende Katastrophe begründet. Natürlich ist Umweltschutz wichtig. Doch wenn Angst zur Grundlage politischen Handelns wird, besteht immer die Gefahr, dass kritische Stimmen unterdrückt werden.

  1. Die Angst vor Pandemien

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie stark Angst das Verhalten einer ganzen Gesellschaft beeinflussen kann. Innerhalb weniger Wochen wurden Grundrechte eingeschränkt, Kontakte reduziert, Berufsgruppen gegeneinander ausgespielt. Die Angst vor Ansteckung, vor dem Tod, aber auch vor gesellschaftlicher Ächtung war allgegenwärtig.

Auch hier: Maßnahmen mögen medizinisch geboten gewesen sein – aber sie waren politisch nur durchsetzbar, weil die Angst groß genug war. Angst war das Bindemittel, das kollektive Akzeptanz für bisher undenkbare Eingriffe in das private und öffentliche Leben schuf.

  1. Die Angst vor Russland, Krieg und Instabilität

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 ist ein neues Kapitel in der europäischen Sicherheitslage aufgeschlagen. Die Angst vor einem größeren Krieg – nicht nur in der Ukraine, sondern auch in angrenzenden Regionen – hat deutlich zugenommen.

In Deutschland und im Baltikum wird zunehmend die Angst vor einem russischen Angriff auf NATO-Gebiete diskutiert. Politiker, Militärexperten und Medien greifen diese Angst auf, um die Bevölkerung auf eine neue Phase der „Kriegstüchtigkeit“ einzustimmen – ein Begriff, der spätestens seit Anfang 2024 intensiv in den öffentlichen Diskurs eingegangen ist. Die Bundeswehr soll massiv aufgerüstet, der Zivilschutz gestärkt, der Wehrdienst wieder eingeführt oder verlängert werden.

Medienberichte über Angriffsszenarien, angebliche Zeitfenster für eine russische Invasion (z. B. „2030 ist Deutschland nicht mehr verteidigungsfähig“) und die ständige Präsenz von Bedrohungslagen erzeugen eine Atmosphäre latenter Unsicherheit. Auch hier stellt sich die Frage: Wo endet sachliche Information – und wo beginnt die gezielte Mobilisierung durch Angst?

Was fürchten die Deutschen wirklich?

Laut dem R+V Langzeitvergleich „Die Ängste der Deutschen“, der seit 1992 jährlich erhoben wird, fürchten sich die Deutschen vor allem vor Themen, die direkt ihr tägliches Leben und ihre persönliche Sicherheit betreffen. Die Top-Ängste der letzten Jahre waren unter anderem:

  • Steigende Lebenshaltungskosten
  • Überforderung des Staates durch Zuwanderung
  • Naturkatastrophen und Extremwetter
  • Konflikte durch den Ukraine-Krieg
  • Pflegenotstand im Alter
  • Schlechter Zustand der Wirtschaft
  • Spannungen durch politische Entscheidungen

Diese Umfragen zeigen deutlich: Die Ängste der Bevölkerung sind oft wirtschaftlich oder sozial begründet. Es geht um die Angst, den eigenen Lebensstandard nicht halten zu können, um den Verlust sozialer Sicherheiten oder die Überforderung des Gemeinwesens. Die „großen Ängste“, die medial oft stärker betont werden – wie etwa globale Konflikte oder Klimakatastrophen – spielen für viele zwar auch eine Rolle, rangieren aber häufig hinter alltagsnäheren Sorgen.

Angst als Machtinstrument – ein kritischer Blick

Was bedeutet das alles? Muss man nun alle Warnungen ignorieren, nur weil sie Angst erzeugen? Natürlich nicht. Doch es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wann Angst aufklärt – und wann sie instrumentalisiert wird.

Typische Merkmale der Angsterzeugung zur Kontrolle:

  1. Stark vereinfachte Narrative („Wenn du nicht X tust, passiert Y“)
  2. Moralisierung des Diskurses („Nur die Guten glauben an…“)
  3. Kampfbegriffe gegen Kritiker („Leugner“, „Schwurbler“, „Putinversteher“)
  4. Emotionale statt rationale Kommunikation
  5. Fehlender Raum für Zwischentöne oder Alternativen

Wie kann man sich schützen?

  1. Eigenständiges Denken: Medienkompetenz ist entscheidend. Quellen vergleichen, Statistiken hinterfragen, nicht alles ungeprüft übernehmen.
  2. Historisches Bewusstsein: Wer weiß, wie oft Angst in der Geschichte genutzt wurde, erkennt Muster schneller.
  3. Diskurs zulassen: Eine gesunde Demokratie lebt vom Streit. Wer andere Meinungen zulässt, ist weniger manipulierbar.
  4. Emotionen erkennen: Wer sich seiner Ängste bewusst ist, kann sie besser einordnen – und gezielt gegensteuern.
  5. Solidarität statt Spaltung: Angst trennt – Gemeinschaft stärkt.

Fazit

Angst ist menschlich – und sie gehört zum Leben dazu. Doch sie ist auch ein politisches Werkzeug. Wer Angst gezielt schürt, kann Menschen steuern, lenken, unterdrücken. Von der mittelalterlichen Kirche über totalitäre Systeme bis hin zur modernen Demokratie – immer wieder zeigt sich: Der Umgang mit Angst entscheidet über Freiheit oder Unterwerfung.

Deshalb ist Wachsamkeit gefragt – nicht nur gegenüber äußeren Bedrohungen, sondern auch gegenüber denen, die sie benennen. Eine offene Gesellschaft braucht Sicherheit – aber auch den Mut, Angst zu hinterfragen.

 

Rente & Altersvorsorge im Koalitionsvertrag 2025

10. April 2025 in Allgemein, Altersvorsorge, Education
🧓 Allgemeine Rentenpolitik
Rentenniveau: Das Rentenniveau soll gesetzlich bei 48 % bis 2031 abgesichert werden. Finanzierung erfolgt über Steuermittel. 2029 ist eine Evaluierung geplant​.
Frühstart-Rente: Einführung zum 01.01.2026 – zehn Euro monatlich für Kinder (6–18 Jahre) in ein privatwirtschaftliches Altersvorsorgedepot, steuerfrei bis Renteneintritt, Auszahlung erst ab Regelaltersgrenze​.
🏢 Betriebliche Altersvorsorge
Soll besonders in kleinen und mittleren Unternehmen sowie bei Geringverdienern gestärkt werden.
Fokus: Digitalisierung, Vereinfachung, Portabilität bei Jobwechsel​.
👵 Flexibler Renteneintritt & Aktivrente
Abschlagsfreier Renteneintritt nach 45 Beitragsjahren bleibt bestehen.
Finanzielle Anreize für längeres Arbeiten: Bis zu 2.000 € steuerfrei für Weiterarbeit über das gesetzliche Rentenalter hinaus.
Verbesserungen bei Hinzuverdienstgrenzen für Hinterbliebenenrente und Grundsicherung​.
👩‍💼 Selbstständige & Mütterrente
Neue Selbstständige sollen in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden (wenn sie keinem anderen Sicherungssystem angehören).
Mütterrente: Drei Rentenpunkte für alle Mütter, unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder​.
📉 Reform der Riester-Rente
Umwandlung in ein neues, einfaches Vorsorgeprodukt ohne bürokratische Hürden und mit geringeren Kosten.
Ziel: bessere Förderung für kleine und mittlere Einkommen, eventuell in Form eines Standardprodukts​.
📄 Steuern & Rentner
Die Besteuerung von Rentnerinnen und Rentnern soll vereinfacht werden. Ziel: Entlastung von Erklärungspflichten​.

📉Börsenbeben und Zoll-Schock: Was das jetzt für Ihre Finanzen bedeutet

5. April 2025 in Allgemein, Investmentfonds, Newsletter, Vermögensanlage

Plötzlich rauschen die Kurse nach unten, überall liest man von „Zöllen“, „Börsenbeben“ und „Unsicherheit“. Kein Wunder, dass sich viele fragen:
„Was heißt das jetzt eigentlich für mein Geld?“

Kurz gesagt: Die Börse hat gerade Stress – aber keine Panik!
Ich zeige Ihnen, was jetzt wichtig ist – und wie Sie einen kühlen Kopf behalten.


Was ist überhaupt passiert?

Internationale Spannungen – besonders rund um neue Zölle zwischen den USA, China und Europa – sorgen dafür, dass Unternehmen nervös werden. Das überträgt sich auf die Börse: Anleger verkaufen, Kurse fallen, Medien berichten im Stundentakt.
Das Ganze wirkt wie ein Gewitter: laut, heftig – aber meistens schnell vorbei.


Was bedeutet das für Sie als Anleger?

1. Keine Schnellschüsse!
Viele machen in solchen Phasen den Fehler, überhastet zu verkaufen. Das ist wie beim Autofahren: Wer bei Regen einfach das Steuer loslässt, landet im Graben. Besser ist: ruhig bleiben, vorausschauend handeln.

2. Langfristig denken lohnt sich
Wenn Ihr Geld breit gestreut angelegt ist, also nicht alles auf eine Karte setzt, sind solche Börsenphasen meist kein Grund zur Sorge.

3. Chancen statt Krise sehen
Kurse fallen – das kann auch bedeuten: gute Unternehmen sind gerade günstiger zu haben. Wer langfristig denkt, kann hier profitieren.


Und was haben Zölle eigentlich mit meinem Geld zu tun?

Zölle verteuern Produkte, bremsen den Welthandel und sorgen dafür, dass die Wirtschaft ins Stocken gerät. Das wirkt sich auf Unternehmen – und damit auf Aktienkurse – aus.
Aber: Nicht jede Branche ist gleich betroffen. Und genau hier komme ich ins Spiel.


Mein Tipp: Jetzt ist der richtige Moment für einen Finanz-Check

  • Passt Ihre Geldanlage noch zu Ihrem Leben?

  • Haben Sie für stürmische Zeiten genug Sicherheit eingebaut?

  • Wissen Sie, welche Chancen in dieser Situation stecken könnten?

Wenn Sie bei einer dieser Fragen zögern, sollten wir reden.
Ich helfe Ihnen, Ordnung ins Finanzchaos zu bringen – ganz ohne Fachchinesisch.


Fazit: Stürmisches Wetter an der Börse? Ja.

Aber wer mit System und klarer Strategie unterwegs ist, braucht keine Angst vor Gewittern zu haben.


📲 Lassen Sie uns Ihre Finanzen wetterfest machen – sprechen Sie mich an.

Mehr Geschäft durch nachhaltiges Netzwerken.

4. April 2025 in Allgemein

Was nützt Dir guter Kaffee, wenn du ohne Mehrwert ins Büro fährst ?

Genau dieser Meinung sind wir auch, daher möchten wir dich zu unserem Ausnahme-Event einladen.

Wir suchen für unser Businessnetzwerk weitere Geschäftspartner. 🚀

Dieser Morgen ist ganz im Zeichen des Netzwerkens. Knüpfe erstklassige Kontakte zu Menschen, die genauso engagiert sind wie du selbst.

Werde Teil unseres Teams und profitiere von einem unfassbar großen Netzwerk.

Mehr Kontakte, mehr Vertrieb, mehr Umsatz. Ein Team. 💪🏻

Ich will dabei sein!