In meinen Beratungsgesprächen zur Altersvorsorge höre ich immer wieder denselben Satz:
„Ich habe keine finanziellen Möglichkeiten, um etwas für die Rente zurückzulegen.“

In neun von zehn Fällen ist das schlichtweg falsch. Die Betroffenen belügen damit nicht mich, sondern sich selbst. Das eigentliche Problem: Sie sind nicht bereit, auf eine sofortige, mühelose Belohnung zu verzichten, um sich eine größere Belohnung in der Zukunft zu sichern. Sie handeln triebgesteuert und nicht rational.

Der Unterschied zwischen Menschen, die vorsorgen, und solchen, die es nicht tun, liegt vor allem in der Reihenfolge der Ausgaben.

Triebgesteuerte Menschen:
Nach den Grundbedürfnissen wie Nahrung, Kleidung und Wohnung wird das restliche Einkommen für Konsum ausgegeben, bis nichts mehr übrig ist. Schwerere Fälle verschulden sich zusätzlich und leben dauerhaft über ihre Verhältnisse.

Rational handelnde Menschen:
Sie sparen nach den Grundbedürfnissen konsequent mindestens 15 % ihres Einkommens für die Altersvorsorge. Erst danach nutzen sie den Rest für Konsum.


Ein Beispiel

Person A (triebgesteuert)

  • Nettoeinkommen: 2.500 €

  • Grundbedürfnisse: 1.800 €

  • Konsum: 700 €

  • Altersvorsorge: 0 €

Im Ruhestand: Die gesetzliche Rente reicht vorne und hinten nicht. Person A wird auf Grundsicherung angewiesen sein und auf Kosten der Steuerzahler leben.

Person B (rational)

  • Nettoeinkommen: 2.500 €

  • Grundbedürfnisse: 1.800 €

  • Altersvorsorge: 375 €

  • Konsum: 325 €

Annahme: 375 € monatlich über 30 Jahre bei 6 % Rendite p. a. nach Steuern.
Kapital nach Steuern: rund 367.000 €

Daraus ergeben sich wahlweise

  • etwa 1.000 € lebenslange Rente, wobei das Kapital erhalten bleibt, oder

  • rund 1.900 € monatlich bei Entnahme bis zum 92. Lebensjahr.


Das Fazit

Person A lebt im Alter in Armut, nicht weil es unvermeidbar wäre, sondern weil sie konsumgetrieben gehandelt hat.
Person B lebt finanziell unabhängig, belastet die Gemeinschaft nicht und wird für ihre Weitsicht belohnt.

Die entscheidende Frage lautet:
Willst du dein Leben triebgesteuert oder rational gestalten und damit über deine eigene Zukunft bestimmen?